VWelles Rethinking Economics Bern


  Sven Rufer, Schweiz, 2023, OV Spanisch, Englisch, Schweizerdeutsch/d, 60 Minuten, Dokumentarfilm

Die Unsichtbaren - Moderne Sklaverei in Europa

Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation leben weltweit etwa 28 Millionen Menschen in Arbeitsverhältnissen, die als moderne Sklaverei gelten. Auch die Arbeitsrealitäten der Erntearbeiter:innen im spanischen Huelva, die jedes Jahr Beeren im Wert von ca. einer Milliarde Euro für den europäischen Markt ernten, weisen solche Verhältnisse auf. Rund die Hälfte dieser Arbeit leisten Migrant:innen aus Osteuropa, Afrika und Lateinamerika. 50'000 Einzelschicksale, die eines verbindet: Sie haben ihre Heimat für ein besseres Leben verlassen. Ihr Alltag ist geprägt von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, prekären Wohnsituationen, mangelnder Gesundheitsversorgung und Perspektivlosigkeit.

Der Film porträtiert mehrere migrantische Arbeiter:innen in ihrem Alltag in Huelva. Parallel dazu untersucht Nora Komposch, eine Schweizer Forscherin, die Arbeitsbedingungen und die gesundheitlichen Folgen dieser Lebenssituationen. Ihre Gespräche mit Vertreter:innen aus Gewerkschaften, Journalismus, Politik und Wissenschaft zeigen: Es gibt keine einfachen Lösungen. Doch für eine nachhaltige und menschenwürdige Beerenproduktion sind soziale und ökologische Veränderungen dringend notwendig. Spanien, die EU, die Importländer und die Grossverteiler müssen ihre Verantwortung wahrnehmen, damit die Beeren keinen bitteren Nachgeschmack hinterlassen.

Baröffnung: 19.30 Uhr

Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Diskussion mit Nora Komposch.

Nora Komposch ist Sozialgeographin und forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Bern zu den Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in Spaniens Beerenproduktion. Der Film dokumentiert Teile ihrer ethnographischen Feldforschung in Huelva.

TRAILER - The Invisible - Modern Slavery in Europe from The Invisible on Vimeo.